Das P L A S T I C Y C L E – mehr als nur ein mobiles Workshopformat?!

Was ist das PLASTICYCLE?

Das PLASTICYCLE ist zunächst ein mobiles Bildungskonzept, das sich an Schulen, Museen und unabhängige Bildungseinrichtungen im Raum Hannover richtet.

Aktuell wird das Projekt maßgeblich durch den Produktdesigner Simon Kux vorangetrieben. Dieser schreibt hinsichtlich des aktuellen Workshopskonzeptes auf seiner Seite:
„der umfang einer bildungseinheiten beinhaltet Informationen zur aktuellen kunststoffproblematik und vermittelt lösungsansätze für einen nachhaltigen umgang mit kunststoff.
der praktische part dieser einheit besteht aus der aktiven teilnahme an einem recycling prozess.
der kunststoff wird von den teilnehmer:innen gesammelt, sortiert und zu einem neuen Produkt weiterverarbeitet.
auf der grundlage der precious plastic-bewegung vermitteln wir zeitgemäße inhalte und sensibilisieren für ein nachhaltiges umdenken im umgang mit kunststoff.“

Foto von Simon Kux
Foto von Simon Kux

Interesse an einem Workshop? Dann melde(n) Sie/Dich bei Simon Kux unter: kux@simonkux.com

Monoblock-Challenge? Krabainer? Riserpads fürs Skateboards? Hier geht es zu unserem Instagram Account> Click!

Wie können Themen wie Umweltschutz und Kunststoffreduzierung zugänglich für alle werden? (Wie) Lassen sich die Perspektiven auf Ökologie und Inklusion verbinden? Und kann diese Verbindung einen Einstieg auf den ersten Arbeitsmarkt für Menschen bieten, denen bisher der Zugang zu diesen verwehrt bleibt? Diese und weitere Fragen wollen wir 2021 intensiv forcieren und konkrete Lösungsansätze erarbeiten.

Sie/Du haben/hast Interesse an einem Austausch dazu? Melde(n) Dich/Sie gern unter: post@stevensolbrig.de


The PLASTICYCLE is a mobile educational concept that adresses itself at schools, museums and independent educational institutions in the Hanover area.

How can topics such as environmental protection and plastic reduction become accessible to everyone? (How) can the perspectives on ecology and inclusion be combined? And can this connection offer access to the primary labor market for people who have previously been denied access to it? We want to fokus on these and other questions in 2021 and develop concrete solutions. Are you / you are interested in an exchange? Please contact us at: post@stevensolbrig.de